- mittsommers
- mịtt|som|mers {{link}}K 70{{/link}}
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
mittsommers — mịtt|som|mers 〈Adv.〉 zur Zeit des Mittsommers * * * mịtt|som|mers <Adv.>: zur Zeit des Mittsommers, im Mittsommer … Universal-Lexikon
Joninės — Als Mittsommerfest werden die Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende bezeichnet. In den nordischen Ländern, in denen die Nächte zu dieser Jahreszeit kaum dunkel werden („Weiße Nächte“), sind diese Bräuche besonders lebendig. Die Sommersonnenwende… … Deutsch Wikipedia
Juhannus — Als Mittsommerfest werden die Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende bezeichnet. In den nordischen Ländern, in denen die Nächte zu dieser Jahreszeit kaum dunkel werden („Weiße Nächte“), sind diese Bräuche besonders lebendig. Die Sommersonnenwende… … Deutsch Wikipedia
Jāņi — Als Mittsommerfest werden die Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende bezeichnet. In den nordischen Ländern, in denen die Nächte zu dieser Jahreszeit kaum dunkel werden („Weiße Nächte“), sind diese Bräuche besonders lebendig. Die Sommersonnenwende… … Deutsch Wikipedia
Midsommar — Als Mittsommerfest werden die Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende bezeichnet. In den nordischen Ländern, in denen die Nächte zu dieser Jahreszeit kaum dunkel werden („Weiße Nächte“), sind diese Bräuche besonders lebendig. Die Sommersonnenwende… … Deutsch Wikipedia
Midsommarfest — Als Mittsommerfest werden die Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende bezeichnet. In den nordischen Ländern, in denen die Nächte zu dieser Jahreszeit kaum dunkel werden („Weiße Nächte“), sind diese Bräuche besonders lebendig. Die Sommersonnenwende… … Deutsch Wikipedia
Midsommernacht — Als Mittsommerfest werden die Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende bezeichnet. In den nordischen Ländern, in denen die Nächte zu dieser Jahreszeit kaum dunkel werden („Weiße Nächte“), sind diese Bräuche besonders lebendig. Die Sommersonnenwende… … Deutsch Wikipedia
Mittsommerfest — Als Mittsommerfest werden die Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende bezeichnet. In den skandinavischen Ländern, in Finnland sowie im Baltikum, wo die Nächte zu dieser Jahreszeit kaum dunkel werden („Weiße Nächte“), sind die Bräuche besonders… … Deutsch Wikipedia
Veit (Heiliger) — Das Martyrium des Hl. Veit im Kessel mit siedendem Öl, Darstellung vom Veitsaltar (1514/17) der Veitskirche in Flein. Der Heilige Veit (Sankt Vitus) (* in Mazara, Sizilien; † um 304 in Lukanien, Süditalien) starb unter Diokletian als Märtyrer und … Deutsch Wikipedia
Peter Gabrian — Peter Gabrian, auch Peter K. (= Karl) Gabrian (* 1. Mai 1922 in Offenbach) ist ein deutscher Künstler. Sein Arbeitsgebiet ist hauptsächlich die Malerei, seine bevorzugten Genres sind die Landschaft und das Porträt. Der Maler (2007) vor einem… … Deutsch Wikipedia